Zu dieser beachtlichen Leistung gratulierte Fortunat Schmid, Leiter Qualitätsmanagement und Betriebe, im Namen der Geschäftsleitung von fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtermittel dem fünfköpfigen Team unter der Leitung von Konrad Freiermuth. Das Team des Silo Auhafen ist für den täglichen Umschlag vom Getreide und Protein verantwortlich. Seit dem Bau des Silos 2018 hat sich die Menge des Warenumschlags stetig gesteigert. Der Leiter des Geschäftsbereichs Futterproteine, Markus Stalder und der Leiter des Geschäftsbereiches Futtergetreide, Basil Rüttimann sind dabei die Haupttreiber für die grossen Umschlagsmengen am Silo Auhafen. In diesem Jahr hat das Team des Silo Auhafen im Laufe des Novembers den Rekord von jährlich 150'000 t Warenumschlag geknackt und bis Ende Jahr werden es rund 160'000 t werden. Dies entspricht rund hundert Schiffsladungen oder 3’000 Bahnwagen die den Auhafen in diesem Jahr angefahren haben und die ganze Schweiz mit Futter- und Lebensmittel versorgt haben.
Erfolgsrezept: Teamgeist und gute Transportanbindungen
Diese Leistung ist insbesondere der tatkräftigen Unterstützung des eingespielten Teams anzurechnen und der guten Transportanbindung des Silo Auhafens. Der Warenumschlag im Silo Auhafen erfolgt per Schiff, Bahn und LKW. Der Fokus liegt klar beim Bahnverlad. Insbesondere in diesem Jahr mit Niedrigwasser im Rhein, wurde die Anlieferung per Schiff stark erschwert und eingeschränkt. Die gute Bahnanbindung des Silo Auhafen ermöglichte den Transport auf die Bahn umzulagern und so die Versorgungssicherheit der Schweiz weiterhin zu gewährleisten. Auch durch die veränderten Handelsströme, kam es zusätzlich zu einer Zunahme des Warentransports per Bahn. Der Fokus auf den Bahntransport wird auch in den nächsten Jahren weiterverfolgt und sowie auch der gute Teamgeist des Auhafen-Teams bestehen bleibt, so dass auch in den nächsten Jahren die 150'000 t Warenumschlag übertroffen werden können.